Veranstaltungen
- 07.10.2022, 15:30 Uhr, OTH Regensburg (Raum D001): Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentiert Teilprojekt 05 seine Forschungsergebnisse zu Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüchteten in Bayern. Es wird außerdem eine Paneldiskussion zu „Teilhabe in Regensburg: (K)ein Zugang für alle?“ geben und Philipp Anderson wird einen Vortrag über Migrations- und Integrationsprozesse von Geflüchteten in Schule, Ausbildung und in den Arbeitsmarkt halten. // Weitere Informationen
- 21.06.2022, 16:00 Uhr, Online-Seminar: Teilprojekt 07 veranstaltet gemeinsam mit dem European Network of Workplace Democracy ein Online-Seminar, bei dem Gregory K. Dow einen Vortrag halten wird zu: „The Economics of the Labor-Managed Firm: An Informal Survey.“ Anmeldungen via: info@workplace-democracy.eu.
- 21.06.2022, 19:00 Uhr, Online-Diskussion: Wie aktuell ist die bayerische Verfassung im Jahr 2022 noch? Braucht es noch in einem pluralistischeren, zentralistischen Deutschland und Europa eine eigene Verfassung pro Bundesland und passt diese Verfassungstradition noch in eine moderne Gesellschaft? Wie werden Gender-Themen durch die bayerische Verfassung abgedeckt und behandelt? Darüber diskutieren Mina Mittertrainer aus Teilprojekt 11, Katja Weitzel (SPD) und Andreas Kuhn (Bavariathek) bei einer Veranstatung der Georg-von-Vollmar-Akademie. // Weitere Informationen
- 02.07.2022, 09:30 Uhr, Einstein 28: Beim Demokratie-Barcamp in München geht es darum Anregungen zu bieten und finden, wie Demokratie neues Leben eingehaucht und das eigene Lebensumfeld aktiv mitgestaltet werden kann. Auch Teilprojekt 02 wird mit einem Demokratiecafé vertreten sein. // Weitere Informationen
- 25.06.2022, 10:00 Uhr, Bayerischer Landtag: Nach dem ersten „Frauen in Parlamente!“-Kongress 2019 lädt Landtagspräsidentin Ilse Aigner nun wieder parteiübergreifend Mandatsträgerinnen und Kandidatinnen aus ganz Bayern in den Landtag ein. Der Kongress ist eine Mischung aus Motivation, Netzwerken und Coaching – mit verschiedenen Workshops über den Tag verteilt, der mehr Frauen ermutigen und befähigen soll, ihren Weg in die Politik zu finden. Barbara Thiessen aus Teilprojekt 11 wird einen Vortrag zum Thema „Frauen in Parlamente – und welche Fouls auf sie warten“ halten. // Weitere Informationen // Rückblick
- 17.05.2022, 13:00 Uhr, Online-Fachtag: Beim digitalen Fachtag der LAG Mädchenpolitik Bayern werden Ergebnisse und Erkenntnisse des Projektes „Demokratie on tour“ vorgestellt. Unter anderem wird es ein dialogisches Gespräch zwischen Mina Mittertrainer aus Teilprojekt 11 und Nicole Lormes (Projektleitung) geben zum Thema „Geschlechterforschung meets Mädchen*politik“. // Weitere Informationen
- 28.04.2022, 19:00 Uhr, Deutsches Uhrenmuseum (Campus Furtwangen): Liberale Demokratien stecken seit Jahren in einer Krise. Die Komplexität der zu lösenden Probleme steigt mit Klimawandel, der Sicherung der Energieversorgung, globalen Lieferketten oder sozialer Ungleichheit stetig an. Gleichzeitig wollen die Menschen immer mehr bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitbestimmen. Politikerinnen und Politiker antworten nicht mehr auf die Wünsche und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger, so die häufige Klage. Rechtspopulistische Parteien in ganz Europa verleihen diesem Frust Ausdruck. Das Verhältnis zwischen Repräsentativität, Responsivität und Partizipation ist mit zunehmender Anspruchsfülle und Vielschichtigkeit der Problemlagen aus den Fugen geraten. Doch wir würden nicht in einer Demokratie leben, wenn sich mithilfe demokratischer Innovationen nicht längst konstruktive Kräfte mobilisiert hätten, um neue Wege und Verbindungen zu stiften. Darum soll es in dem Vortrag „RePair Democracy. Entwicklungen zur Wiederherstellung der Demokratie“ von Robert Jende aus Teilprojekt 02 gehen. // Weitere Informationen
- 25.04.2022, Online-Konferenz: Auf Initiative des BayLFR kommen am 25. April erstmals Politikerinnen der demokratischen Parteien im Bayerischen Landtag zu einem „Runden Tisch“ zusammen. Barbara Thiessen und Mina Mittertrainer aus Teilprojekt 11 stellen den Politikerinnen die Ergebnisse ihres Projekts „FRIDA – Frauen in die Kommunalpolitik“ vor. // Veranstaltungsbericht
- 19.01.2022, 18:00 Uhr, Online-Vortrag: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gender & Politik“ der Universität Würzburg hält Mina Mittertrainer aus Teilprojekt 11 einen Vortrag zum Thema „Von Hosenanzügen und Hate Speech – Perspektiven auf Geschlecht und Kommunalpolitik“ // Veranstaltungsbericht
- 27.11.2021, 14:00 Uhr, Online: Was bewegt Sie in Ihrem Stadtteil? Was wollen Sie verändern? Das Demokratiecafé ist der neue Dorfplatz im Stadtviertel, an dem Sie Menschen aus der Nachbarschaft kennenlernen und gemeinsam darüber nachdenken können, was Sie gerne verändern oder welches Projekt Sie gerne starten wollen. Veranstaltet wird das Demokratiecafé von Projekt 02 und der Luise. // Weitere Informationen
- 14.11.2021, 14:00 Uhr, Haus der Eigenarbeit: Im Rahmen der Ausstellung „zusammen-schrauben“ lädt Teilprojekt 02 zu einem Demokratiecafé. Thema: „Demokratie zusammenschrauben: Wie passen Bürger:in und Politik wieder besser zusammen?“ Leider muss die Veranstaltung aufgrund der ernsten pandemischen Lage abgesagt werden. // Weitere Informationen
- 05.11.-06.11.2021, Universität Würzburg: Welche Zukunft gestaltet das Recht, welche Jurist*innen möchte die juristische Ausbildung hervorbringen? Welche Mitverantwortung haben Recht und Rechtswissenschaft – für die Zustände, die gemeinhin als Krisen bezeichnet werden: Umweltkrise, Mietenkrise, Migrationskrise, Demokratiekrise – und welche Verantwortlichkeit für die Sicherung oder Herstellung guter und gerechter Lebensverhältnisse? Diesen Fragen widmen sich die 27. Würzburger Europarechtstage. Veranstaltet werden sie von Isabel Feichtner aus Teilprojekt 03 unter dem Motto „Die Zukunft der Rechtswissenschaft in Europa“. // Weitere Informationen
- 23.10.2021, 14:00 Uhr, Luise: Einmal im Monat veranstaltet das Teilprojekt 02 in Kooperation mit der Luise ein Demokratiecafé. Das Demokratiecafé funktioniert ähnlich wie ein Reparaturcafé: Nur statt eines kaputten Toasters bringen Sie ein Anliegen mit – etwas, dass Sie in Ihrem Stadtviertel gerne verbessern wollen oder eine neue Idee, die Sie gerne umsetzen möchten. Die Veranstaltung läuft im Rahmen des Hi!A-Festivals. // Weitere Informationen
- 30.11.2021, 09;30 Uhr, Online-Konferenz: Welche Hindernisse stellen sich jungen Frauen auf dem Weg in politische Ämter – und wie können sie zu einem Engagement motiviert werden? Im Rahmen dieses Fachtages sollen die strukturellen und geschlechterkulturellen Ursachen für die anhaltende Unterrepräsentanz von Frauen in politischen Ämtern und Gremien aufgezeigt und Lösungswege diskutiert werden, insbesondere junge Frauen zu einer Teilhabe anzuregen. Die Veranstaltung wird von Teilprojekt 11 in Kooperation mit dem Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) organisiert. // Weitere Informationen
- 25.09.2021, 14:00 Uhr, Luise: Einmal im Monat veranstaltet das Teilprojekt 02 in Kooperation mit der Luise ein Demokratiecafé. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie gelingt ein gutes Zusammenleben im Quartier? // Weitere Informationen
- 01.10.2021, 20:00 Uhr, Online-Vortrag: Seit dem Einzug der Alternative für Deutschland im deutschen Bundestag und dem damit Wiedererstarkenden Selbstbewusstsein rechtsradikaler Meinungen, erfährt das Phänomen des sogenannten Reichbürgertums vermehrt mediale Aufmerksamkeit. Wie sich diese Reichsbürger definieren, welche gesinnungspolitischen Ideologien diese verfolgen und was für Konsequenzen dies alles für unsere liberale Demokratie hat, bleibt in den Berichterstattungen meistens unbehandelt. Zur Beantwortung dieser Fragen lädt Teilprojekt 04 in Kooperation mit Kleiner Fünf und Humanity in Action zum Vortrag von Tobias Ginsburg, Autor von „Die Reise ins Reichs: Unter Rechtsextremisten, Reichsbürgern und anderen Verschwörungstheoretikern“. // Weitere Informationen // Anmeldung
- 21.09.2021, 17:00 Uhr, Online-Vortrag: Beim 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit wird Mina Mittertrainer aus Teilprojekt 11 einen Vortrag halten zum Thema „Junge Frauen und Politik – wie passt das zusammen?“. // Weitere Informationen
- 17.09.2021, 11:05 Uhr, MOC Veranstaltungscenter München: Bei der Messe herCareer wird Mina Mittertrainer aus unserem Teilprojekt 11 zusammen mit Silke Robeller (FidAR e.V.), Monika Schulz-Strelow (FidAR e.V.), Katharina Schulze (Die Grünen) und Simone Strohmayr (SPD) darüber diskutieren, ob und wie mehr Frauen in der Politik auch mehr Frauen in den Führungsgremien der Wirtschaft bewirken. // Weitere Informationen
- 27.07.2021, 18:00 Uhr, ÖBZ München: Ein Workshop der Münchner Initiative Nachhaltigkeit sucht nach frischen Ideen für eine attraktivere Gestaltung der jährlichen Bürgerversammlungen in den Münchner Stadtbezirken. Ein Beispiel ist die Veranstaltung von Demokratiecafés wie die unseres Teilprojekts 02. // Weitere Informationen
- 27.07.2021, 17:00 Uhr, Online-Podiumsdiskussion: Anlässlich des 75. Geburtstags der Bayerischen Verfassung veranstaltet die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Bayern eine Podiumsdiskussion. Mit dabei sind Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Präsident des Bayerischen Verfassungsgerichtshof Peter Küspert, Landeshistoriker Ferdinand Kramer und Barbara Thiessen aus unserem Teilprojekt 11. // Weitere Informationen
- 13.07.2021, 19:00 Uhr, Online-Podiumsdiskussion: Astrid Séville aus unserem Teilprojekt 04 veranstaltet gemeinsam mit der Ad-Hoc-AG „Zukunftswerte“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Gemeinschaft durch Werte? Politische Kommunikation im Wandel“. // Weitere Informationen
- 03.07.2021, 20:00 Uhr, Glockenbachwerkstatt München: Mina Mittertrainer aus dem Teilprojekt 11 berichtet beim Gender Salon über Ursachen für die geringe politische Repräsentation von Frauen und zeigt Perspektiven junger Frauen aus dem ländlichen Raum Bayerns auf dieses Thema auf. // Weitere Informationen
- 16.06.2021, 17:00 Uhr, Online-Vortrag: Mit dem Vortrag „Narratives of Radicalisation: Right-Wing Populism, Conspiracy Theories, and Civil War Fantasies“ ist Astrid Séville aus unserem Teilprojekt 04 an der virtuellen 2021 Humanity in Action Berlin Fellowship beteiligt. // Weitere Informationen
- 25.06.-26.06.2021, 14:00 bzw. 09:00 Uhr, Online-Tagung: Unter dem Motto „Erweiterungen, Enttäuschungen, Erwartungen“ veranstaltet die Evangelische Akademie Loccum gemeinsam mit unserem Teilprojekt 01 eine Online-Tagung zu aktuellen Herausforderungen im europäischen Dialog zwischen Ost und West. // Weitere Informationen
- 10.03.2021, 18:00 Uhr, Online-Konferenz: Zur Munich Creative Business Week 2021 diskutiert die Fakultät für Design der Hochschule München das Themenfeld „Design und Demokratie“. Den Auftakt machen die Master-Studierenden des Studiengangs „Advanced Design“ in Kooperation mit dem Verbund mit dem Master-Abend. Dort zeigen sie ihre Projektergebnisse und es gibt zusätzliche Impulsvorträge von Gästen. Im Fokus steht die Frage „Was ist das Demokratisierungspotential von Design?“.
- 23.02.2021, 19:30 Uhr, Online-Podiumsdiskussion: Im Rahmen einer Zoom-Veranstaltung der Münchener Akademiker Plattform diskutiert Marlene Schönberger aus unserem Teilprojekt 04 gemeinsam mit Autor Tobias Ginsburg und Anton Hofreiter über Corona-Verschwörungstheorien als Gefahr für Gesundheit und Demokratie. // Weitere Informationen
- 19.02.2021, 20:30 Uhr, Online-Konferenz: Um 19 Uhr spricht Autor und Dramaturg Florian Malzacher mit Oliver Ressler (bildender Künstler & Filmemacher) und Julia Ramírez-Blanco (Kunsthistorikerin) über die Bedeutung kollektiver Entscheidungsfindung für das Entwickeln politischer Alternativen. Das Expertengespräch „Gesellschaftsspiele: The Art of Assembly“ im Rahmen der Digitalen Akademie What is the City? wird veranstaltet durch die Münchner Kammerspiele, Münchner Volkshochschule und das Forschungsprojekt ‚RePair Democracy‘. Im Anschluss möchten Dramaturg*innen der Münchner Kammerspiele und Robert Jende aus Teilprojekt 02 Zuschauende ermutigen sich via Zoom über Theater als Ort demokratischer Versammlung auszutauschen. // Weitere Informationen
- 08.12.2020, 19 Uhr, Online-Konferenz: Rechtspopulistische Sprache und Verschwörungsmythen – welche Überschneidungen gibt es und wie verändert die aktuelle Corona-Pandemie den Diskurs? Über diese Fragen sprechen die AutorInnen von „Sprich es an! Rechtspopulistischer Sprache radikal höflich entgegentreten“ Caroline Morfeld und Philipp Steffan gemeinsam mit Marlene Schönberger aus unserem Teilprojekt 04. Veranstalter der Lesung ist Partnerschaften für Demokratie Straubing, gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“. // Weitere Informationen
- 14.01. – 15.01.2021, Online-Konferenz: Populistische Parteien, Polarisierung der öffentlichen Meinung, Politikverdrossenheit und schwindendes Vertrauen der BürgerInnen gegenüber politischen Institutionen – Symptome einer demokratischen Krise. Diese hat dazu geführt, dass Forscher sich nun stärker auf demokratische Innovationen konzentrieren. Der Workshop „Democratic innovations in unlikely places“ möchte hierbei solche Innovationen in den Fokus rücken, die nicht im klassisch politischen Umfeld, sondern auf anderen Ebenen stattfinden können. Dies kann beispielsweise Schulen, Arbeitsplätze oder Behörden, aber auch die Art der Teilhabe (Wahlen, Direktabstimmung etc.) beinhalten. Unsere Teilprojekte 02, 03 und 07 sind mit Vorträgen am Workshop beteiligt. // Weitere Informationen
- 23.10.2020, 09:00 – 15:00 Uhr, Büro für Demokratie, Unterer Sand 2 in 94032 Passau: Michael Meyen und Alexis Mirbach aus unserem Teilprojekt 09 nehmen mit einem Media Future Lab an den „Wochen zur Demokratie“ in Passau teil. Anmeldungen sind bis zum 20.10. möglich. // Weitere Informationen
- 09.10.2020, 15:30 – 17:00 Uhr, Online-Konferenz: Gerald Beck und Robert Jende aus unserem Teilprojekt 02 nehmen im Rahmen der Online-Tagung „Urbane Konflikte und die Krise der Demokratie“ an der Diskussion „Demokratisierende Impulse? Empirische Stadtforschung als dialogisches und öffentliches Forschungsformat“ teil. // Weitere Informationen
- 19.07.2020, 11:00 Uhr, Online-Konferenz: Marlene Schönberger aus unserem Teilprojekt 04 spricht im Rahmen ihres Vortrags „Corona-Verschwörungstheorien: Gefahr für Gesundheit und Demokratie“ auf dem Bundeskongress der Grünen Jugend über das Gefahrenpotenzial von aktuellen Verschwörungstheorien. // Weitere Informationen
- 16.07.2020, 18:00 – 20:00 Uhr, Online-Konferenz: Marlene Schönberger aus unserem Teilprojekt 04 erarbeitet im Rahmen des Webinars „Judenhass und Vernichtungsphantasien – Antisemitismus in Verschwörungstheorien“, inwiefern auch modern erscheinende Verschwörungstheorien auf alten antisemitischen Mustern basieren. // Weitere Informationen
- 23.06.2020, 19:00 Uhr, Online-Konferenz: Gemeinsam mit Anton Hofreiter, dem Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Bundestag, analysiert Marlene Schönberger aus unserem Teilprojekt 04 im Rahmen des Webinars „Verschwörungsmythen – Teil populistischer und rechtsextremer Strategien?“ Ursprung und Charakter von Verschwörungstheorien – und wie diese hierbei auch von rechtsextremen Akteuren genutzt werden, um die Unsicherheit der Bevölkerung in der aktuellen Corona-Krise für sich zu nutzen. // Weitere Informationen
- 12.06.2020, 18:00 Uhr, Online-Konferenz: Marlene Schönberger aus unserem Teilprojekt 04 referiert für den Verbund beim Bundesverband der Grünen Jugend im Rahmen der Veranstaltung „Aspekte der Krise“ mit dem Vortrag „Die Coronaverschwörung – Von Brunnenvergiftung zum Impfzwang“.
- 09.06.2020, 11:30 – 12:30 Uhr, Online-Konferenz: In Kooperation mit unserem Teilprojekt 04 spricht Narku Laing im Rahmen der Humanity in Action Berlin Fellowship über die politische Rechte in Deutschland – und welche Gefahr sie für eine inklusive Gesellschaft darstellt. // Weitere Informationen
- 15.02.2020, 10:00 – 17:00 Uhr, Einstein 28 Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 in München: Wutbürger, Populismus, Globalisierung, Klimawandel – kann die Demokratie die Probleme des 21. Jahrhunderts meistern? Gemeinsam mit der Volkshochschule München bietet ForDemocracy den Workshoptag „Demokratie weiter denken“ an. Ziel ist es, zu den wissenschaftlichen Themen von sieben Teilprojekten gemeinsam mit der interessierten Öffentlichkeit Utopien zu entwickeln. Einen Einblick in den spannenden und erfolgreichen Workshoptag, seine Vorbereitung und seine Ergebnisse bietet der Blogbeitrag von Sabine Toussaint aus der Perspektive des Verbunds und von Alexis Mirbach aus der Perspektive eines der beteiligten Projekte.
- 27.01. – 28.01.2020, 13:30 bzw. 09:00 Uhr, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Straße 11 in München: „Britain has had enough experts“ – Mit diesem Satz konterte der britische Politiker Michael Gove die negativen Prognosen von Experten bezüglich der ökonomischen Folgen des Brexits. Gleichzeitig drückte Gove damit eine populistische Wahrnehmung aus, innerhalb derer der Volkswille von Expertenmeinungen unterdrückt und verzerrt werde. Wissenschaftlich betrachtet stellt sich nun die Frage: Wieviel Expertise braucht die Demokratie? Astrid Séville (Teilprojekt 04) und Laura Münkler laden hierzu zu ihrem zweitägigen interdisziplinären Workshop „Demokratie und Wissen: Zwischen Expertokratie und Populismus“ ein. // Weitere Informationen
- 12.12.2019, 17:30 Uhr, Toscanasaal, Residenz Würzburg: In unserem Wirtschaftssystem ist die Neuschöpfung von Wert ein überragendes Ziel. Dabei beruht Wertneuschöpfung häufig auf Extraktion und Ausbeutung von natürlichen Ressourcen und menschlicher Arbeitskraft. Sie führt zu Ungleichheit und Artensterben und eine globale gesellschaftliche und ökologische Katastrophe wird immer wahrscheinlicher.
Wie können wir also Wert neu denken? Wie kann die Wertschöpfung der Wirtschaft besser in Einklang gebracht werden mit unseren gesellschaftlichen Werten: Freiheit, Gleichheit und Solidarität? Und welche Rolle kann das Recht dabei einnehmen? Diese Fragen sind Gegenstand der wissenschaftlichen Tagung „A World of Values – Rethinking Value for Socioecological Transformation“ unseres Projekts „Demokratisierung von Geld und Kredit“, in deren Rahmen es auch eine öffentliche Podiumsdiskussion geben wird. //Weitere Informationen - 14.11.2019, 18:30 Uhr, Hörsaal I, Alte Universität, Domerschulstr. 16 in Würzburg: Ein absolutes Kernthema unseres Forschungsverbunds ist die Rolle der Wissenschaft innerhalb der Demokratie. Wie gestaltet sich diese Rolle aktuell? Welche Rolle sollte die Wissenschaft vielleicht stattdessen spielen, auch innerhalb der Gesellschaft? Diese Fragen diskutieren die Verbundmitglieder Isabel Feichtner, Annette Scheunpflug, Jörn Hurtienne und Gerald Beck. Eine einführende Keynote gibt es außerdem von Ruth Müller. Der Verbund lädt alle Interessierten herzlich ein. //Weitere Informationen //Blogbeitrag zur Veranstaltung
- 26.10.2019, 14:00 – 18:00 Uhr, Saal „Unterm First“ (202) , Im Klosterbauhof 1 in Ebersberg: Unser Projekt Media Future Lab lädt zu einem Workshop ein, bei dem die Teilnehmenden die Zukunft der Medien diskutieren können. Hierbei geht es sowohl um Kritik am bestehenden Mediensystem als auch um Visionen für einen besseren Journalismus. Was erwarten wir als Gesellschaft von den Medien, was verstehen wir unter gutem Journalismus – und was wollen wir uns das kosten lassen? // Weitere Informationen
- 24.10.2019, 16:00 – 19:00 Uhr, Seminarraum 114, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Marcusstraße 9-11 in Würzburg: Damit unsere politische Ökonomie zukünftig sorgend und solidarisch statt ausbeutend und ausschließend funktionieren kann, müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen grundlegend überdacht werden. Einen Anstoß hierzu kann das Konzept der „Commons“ bzw. des „Commoning“ geben. Projekt 03 lädt zu einem Workshop ein, bei dem diese Überlegungen von Experten erklärt und diskutiert werden können. // Weitere Informationen
- 21.10.2019 – 27.01.2020, 18:00 – 20:00 Uhr, HS 4 PHIL, Universität Passau, Innstr. 25 in Passau: Bilder beherrschen unseren Alltag und vermitteln Informationen deutlich schneller und intensiver als Texte. Lorenz Klumpp aus unserem Teilprojekt ViDe(m)o (Projekt 06) diskutiert im Rahmen der Ringvorlesung „Demokratie im Bild“ mit anderen Forschern und den Gästen über die nicht zu unterschätzende Bedeutung von Bildern für die Demokratie. // Weitere Informationen // Plakat der Veranstaltung
- 25.09.2019, 15:00 – 17:30 Uhr, Raum SR 315, Friedrich Schiller-Universität Jena: Sevda Can Arslan ist mit Media Future Lab ebenfalls auf der „Great Tranformation-Konferenz“ (23.09-27.09.) der Friedrich Schiller-Universität Jena vertreten. Sie spricht über Medien und Öffentlichkeit in der heutigen Wachstumsgesellschaft und diskutiert, welche Rolle sie bei einer Überwindung dieser spielen könnten. // Weitere Informationen
- 24.09.2019, 15:00 – 18:00 Uhr, Café Central, Markt 12, 07743 Jena: Gerald Beck und Robert Jende sind mit RePair Democracy (Projekt 02) auf der „Great Tranformation-Konferenz“ (23.09-27.09.) der Friedrich Schiller-Universität Jena vertreten. Im Rahmen eines Demokratiecafés bieten sie ein Forum, in dem Bürger sich selbst als aktive Teilnehmer demokratischer und selbstbestimmter Stadtpolitik erfahren können. // Weitere Informationen
- 15.09.2019, 10:30 Uhr, Villa Flora, Hansastraße 44, München: Gerald Beck und Robert Jende sind mit einem Stand auf dem „Munich Festival of Action“ vertreten. Hier informieren sie über ihr Projekt RePair Democracy (Projekt 02) und die Möglichkeiten einer demokratischen Stadtpolitik mit direkter Bürgerbeteiligung. //Weitere Informationen
- 01.10.2019, Zentrum für Digitale Innovation (ZDI) der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Rottendorfer Str. 71 in Würzburg: Jörn Hurtienne und Sara Klüber wollen im Rahmen von Teilprojekt 08 gemeinsam mit Interessierten über lokale Bürgerbeteiligung und ihre digitalen Chancen und Risiken diskutieren. Während eines Workshops wird hierzu ein Wall Walk durchgeführt, bei dem man entlang einer Datenwand läuft, um Probleme zu identifizieren und Designideen zu generieren. Die Daten stammen aus 20 Interviews mit Bürger*innen und Stadtmitarbeiter*innen und aus Bildern einer Fotodokumentation zum Thema Beteiligung, die aktuell noch läuft. //Weitere Informationen
- Alle 2 Wochen ab 25.07.2019, 19:00 – 21:00 Uhr, Stadtteilbücherei Hubland, Rottendorfer Str. 71 in Würzburg: Im „Hublandtreff“, der für alle Interessierten offen ist, kommen Bürger*innen des Würzburger Stadtteils Hubland, Vertreter*innen der Stadt, sowie Mitarbeiter*innen der Bibliothek zusammen, um ihren Stadtteil weiterzudenken und mitzugestalten. Gemeinsam mit Teilprojekt 08 werden aktuelle lokalpolitische Themen zusammengetragen und konkrete Probleme sowie deren zugrundeliegenden Mechanismen identifiziert. Darauf basierend entwickelt das Projekt im weiteren Verlauf erste Ideen für neue, lokalpolitische Teilhabeverfahren, unterstützt mit interaktiven Technologien, die auf die lokalen Bedürfnisse abgestimmt sind. // Kontakt
- 29.06.2019, OTH Regensburg: Die Teilprojekte 05 („Demokratieakzeptanz und politische Partizpation von Geflüchteten“) und 11 („FRIDA – Frauen in die Kommunalpolitik“) haben sich am 29. Juni an ihrer Schnittstelle getroffen – nämlich in Form einer Gruppendiskussion, die sie mit geflüchteten Frauen über deren politische Partizipation geführt haben. Ein Beitrag hierzu findet sich auf unserem Blog. Eine Vorstellung des von Projekt 05 gibt es außerdem in Interviewform auf den Seiten 34-35 des neuen Triolog.// Weitere Informationen
- 18.07.2019, 09:00 – 17:00 Uhr, Ihnestraße 22 in Berlin: Am 18. Juli würde Helmut Ridder, ein politischer Rechtswissenschaftler, der sich in Lehre und Schriften (u.a. zum politischen Mandat der Studierendenschaft; Stellung der Gewerkschaften im Sozialstaat; Enteignung und Sozialisierung) nachdrücklich für die Demokratisierung der Gesellschaft eingesetzt hat, 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass veranstalten Tim Wihl und die Co-Sprecherin des Verbunds, Isabel Feichtner, an der Freien Universität Berlin einen Workshop, in dem sie die heutige Bedeutung Ridders diskutieren. Es sind noch Plätze frei. // Weitere Informationen
- 24.05. 2019, 15:30 – 17:30 Uhr, Raum 102 an der Hochschule für angewandte Wissenschaften, Lothstraße 34 in München: Vorstellung des Teilprojekts 02 ,,RePair Democracy“ mit detaillierten Vorträgen und Praxisbeispielen. Gerald Beck und Robert Jende werden bei der Präsentation ihres Projekts von Medienkünstlerin Heike Breitenfeld (Institut für partizipatives Gestalten, KEBAP e.V., Hamburg) sowie Ina Hemmelmann und Tom Hansing (anstiftung, München) unterstützt. Abgerundet wird die Veranstaltung durch kritischen Input von Verbundmitglied Michael Meyen und Susanne Socher (Mehr Demokratie, München) // Weitere Informationen
- 23.04. bis 16.07. 2019, jeweils Dienstag, 12:15 – 13:45 Uhr, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU, Oettingenstraße 67 in München: Wöchentlich stattfindende Vorlesungsreihe „Zukunft der Medien“ des Teilprojekts 09 („Media Future Lab“). Michael Meyen und Sevda Can Arslan laden dazu ein, mit Medienexperten über den Journalismus von heute und morgen zu diskutieren. //Blog des Projekts // Weitere Informationen //Blogbeitrag zu Ergebnissen
- 16.05. 2019, 15:00 – 18:00 Uhr: Demokratiecafé „Kollaborative Stadt“ und 31.05. 2019, 15:00 – 18:00 Uhr: Demokratiecafé „Democracy for future“, Zschokkestraße 36 in München: Den ganzen Mai über verwandelt der Verein zur Förderung urbaner Kunst e.V. den Gewerbehof in der Zschokkestraße 36 in Laim (München; U5 Westendstraße) in ein großes Zentrum für Kunst, Kultur und Gemeinschaft. Auf dem „Z Common Ground“ finden sich beispielsweise Theater, Graffiti, Bildhauerei und vieles mehr. Und auch ForDemocracy ist mit seinem Teilprojekt 02 („RePair Democracy“) vertreten: Gerald Beck und Robert Jende organisieren in Kooperation mit democraticArts zwei Demokratiecafés, innerhalb derer interaktiv über Demokratie und Partizipation diskutiert werden kann. // Weitere Informationen //
- 18.02.2019, 18:00 Uhr, Universität Würzburg: Podiumsdiskussion „Finanzierung der Zukunft“. Gäste: Stefan Brunnhuber und Peter Bofinger. Moderation: Isabel Feichtner, Co-Sprecherin von ForDemocracy und Projektleiterin von Projekt 03 „Demokratisierung von Geld und Kredit“ // Weitere Informationen //
- 21.01.2019, LMU München: Erstes Lab des Projekts 09 „Media Future Lab“ // Weitere Informationen //
Öffentlich sichtbar wird der Forschungsverbund bei zwei bis drei größeren Veranstaltungen des Gesamtverbunds und jeweils einer Veranstaltung der Cluster, die mit Partnern wie z.B. der VHS München (Tagung mit Cluster B im Jan./Feb. 2020), durchgeführt werden. Diese Veranstaltungen sollen dabei nicht einfach dazu dienen, den Verbund „nach außen“ zu präsentieren, sondern zugleich ähnlich wie die Praxiskonferenzen und die Blog-Plattform dafür sorgen, die Expertise von Expertinnen und Experten aus der nichtakademischen Praxis für die Verbundarbeit zugänglich und nutzbar zu machen.