Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Bayerischer Forschungsverbund “Zukunft der Demokratie” (ForDemocracy)

Projekt 05
Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüchteten
(DePaGe)

Fragestellung

Das Projekt untersucht die Einstellungen von Geflüchteten in Bayern zu Demokratie und politischer Partizipation sowie die Nutzung neuer Medien für die politische Bildungsarbeit mit dieser Zielgruppe. Mit diesem Wissen werden Instrumente und Materialien für die politische Bildung entwickelt.

Projektbeschreibung

In unserem Projekt untersuchen wir die Einstellungen von Geflüchteten zu Demokratie und politischer Partizipation. Die Untersuchung unterteilt sich dabei in eine qualitative Expertenbefragung und eine quantitative Erhebung bei Geflüchteten an verschiedenen Standorten in Bayern. Ziel der Befragung ist eine Untersuchung zu Wissen, Erfahrungen und Einstellungen. Aus den Ergebnissen sollen Ansatzpunkte zur politischen Bildung abgeleitet werden.

Für die Zielgruppe sind neue Medien von großer Bedeutung. Daher soll deren Potenzial für die politische Bildungsarbeit mit Geflüchteten exploriert und geeignete Instrumente zur Vermittlung und praktischen Einübung demokratischer Prozesse gesucht und entwickelt werden. Diese sollen als Handreichung für die politische Bildung und die soziale Arbeit im Fluchtkontext dienen und in der Praxis erprobt werden.

Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Angebote zur zivilgesellschaftlichen und politischen Partizipation von Geflüchteten. Weiterhin soll langfristig die Teilhabe über die Mitwirkung in politischen Gremien in den Gemeinden gefördert werden.

> Weiter zum nächsten Projekt

Projekt 05 Prof. Dr. Sonja Haug, Simon Schmidbauer

Sonja Haug (li.)
Simon Schmidbauer (re.)